Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen Neuheiten und Neuware Spur 1 der Marke Dingler / Der Lokladen. Diese Artikel sind nicht über unseren Online-Shop erhältlich. Bitte kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über Ihren Anfrage per E-Mail oder Telefon 06721 2951.
Varianten Ab sofort bestellbar!
Die Firma Dingler, sowie der Lokladen Bingen, werden im zweiten Halbjahr 2017 diesen schönen Wagen auf das Gleis stellen!
Die Öffnung der Schütten sind über Stellhebel bedienbar und voll funktionsfähig.
Für weitere Informationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung!
Für weitere Informationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung!
Für Preisinformationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung!
Für Preisinformationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung!
Varianten
Für Preisinformationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung!
Für Preisinformationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung!
Die Ee 3/3 sind elektrische Rangierlokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen. Die fortschreitende Elektrifizierung des SBB-Netzes verlangte mehr und mehr nach einem Ersatz für die im Rangierdienst eingesetzten E 3/3 Dampfloks. Hierzu wurden um 1922 zwei Prototypen Ee 3/4 in Auftrag gegeben, welche noch eine Laufachse aufwiesen, um die Beschränkung der Achslast auf 15 t einhalten zu können.
Ab 1928 wurde die Serienversion ohne Laufachse produziert (daher Ee 3/3), zwischenzeitlich (in den Krisenjahren der Zwischenkriegszeit) nur in Kleinserien. Die Lokomotive war so erfolgreich, dass erst 1966 die letzte Ee 3/3 gebaut wurde, wobei große Teile der Konstruktion über die Zeit gleich blieben. Um im Rangierbetrieb in beide Richtungen übersichtlich zu sein, wurde das Führerhaus zwischen den Apparate-Aufbauten angeordnet. Ein einziger Fahrmotor treibt eine Antriebsachse, welche wiederum über ein Kuppelgestänge die Kraftübertragung auf die Räder sicherstellt. Diese antik anmutende Konstruktion wurde bis zur letzten Ee 3/3 1966 beibehalten, obwohl damals Einzelachsantrieb längst üblich war. Die Ee 3/3 wurden als Rangierlokomotiven für den leichten und mittelschweren Dienst beschafft. Anfänglich wurden sie auch für leichte Güterzüge eingesetzt, heutzutage sind sie mit 50 km/h Höchstgeschwindigkeit dafür viel zu langsam. Die Ee 3/3 verfügen über keine Vielfachsteuerung. Die etwas neueren Ee 3/3 sind noch heute häufig in größeren Bahnhöfen anzutreffen, erhalten aber zunehmend Konkurrenz durch moderne Dieselloks.